Hil­fe­leis­tungs­lösch­boo­te, kurz HLB, sind ein uner­setz­li­ches Ein­satz­fahr­zeug der Feu­er­weh­ren bei Not­fäl­len auf dem Rhein. Auch in Kripp ist ein HLB sta­tio­niert, das von Ander­nach bis zur Lan­des­gren­ze nach NRW für Sicher­heit auf dem Rhein sorgt. Seit vie­len Jahr­zehn­ten ver­fügt die Feu­er­wehr Rema­gen über die “Fach­ein­heit Was­ser­schutz” und seit der Indienst­stel­lung im Jahr 2020 ergänzt das hoch­mo­der­ne Lösch­boot HLB „Rhein-Ahr“ die Ein­satz­kräf­te der Feu­er­wehr Rema­gen. Doch lei­der ist das Boot seit nun­mehr fünf Jah­ren der Wit­te­rung aus­ge­setzt, was sicht­ba­re Spu­ren am Boot hin­ter­lässt. Davon haben sich die bei­den CDU-Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Petra Schnei­der und Horst Gies kürz­lich selbst ein Bild gemacht.

Das Land plant zum Schutz des Boots eine schwim­men­de Hal­le zu errich­ten, damit es vor der Wit­te­rung geschützt ist und der Antrieb nicht von bspw. Treib­holz beschä­digt wird. Aus unbe­kann­ten Grün­den hat das zustän­di­ge Minis­te­ri­um den Bau der Hal­le jedoch ver­scho­ben. Dar­um hat der Wehr­lei­ter Wolf sich an die bei­den CDU-Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten gewandt, um die Grün­de für die Ver­zö­ge­rung in Mainz zu hin­ter­fra­gen. Die­ses Anlie­gen neh­men Petra Schnei­der und Horst Gies ger­ne mit. „Wir set­zen uns ger­ne in Mainz für die Feu­er­wehr Rema­gen und die ehren­amt­li­che Arbeit aller Feu­er­wehr­leu­te ein, und for­dern, dass die Boots­hal­le in Kripp schnellst­mög­lich gebaut wird“, so Schnei­der. Gies ergänzt, dass der Bau der Boots­hal­le not­wen­dig und im Sin­ne der gesam­ten Bevöl­ke­rung des Kreis Ahr­wei­ler ist.